AP 2.1 Einzelmodule

Die Erstellung von Parametersets, die entsprechend der drei Modellebenen (1) Stoff- bzw. Prozessparameter, (2) Energieparameter und (3) Kostenparameter definieren, erfolgt schwerpunktmäßig im diesen Arbeitspaket. Im weiteren Projektverlauf wird die vorhandene Standardbibliothek abwassertechnischer Prozessmodule (wie u.a Belebungsverfahren, Faulung) um die Verfahrensmodule Feinsieb, Rechengutwaschpresse und hoch- und mittelbelastete Stufe zur Kohlenstoffausschleusung und Thermodruckhydrolyse und Schneckenpresse zur Kohlenstoffnutzung erweitert. Für die Teilstrombehandlung mittels Deammonifikation zur Stickstoffelimination werden entsprechend der grundsätzlich zu unterscheidenden Verfahrensumsetzung drei neue Module aufgebaut und das biologische Basismodell entsprechend der neuen Erkenntnisse erweitert. Bereits bestehende modelltechnische Ansätze der Verfahrensmodule zur Spurenstoffelimination mittels Ozonung, Pulveraktivkohle im Flockungsraum eines Filters, Pulveraktivkohle in einem Kontaktbecken mit anschließender Sedimentation und Filtration über GAK werden anhand neu erlangter Erkenntnisse insbesondere hinsichtlich energetischer Aspekte angepasst bzw. ergänzt.

Das Ziel dieses Arbeitspakets ist die Erweiterung des Modellbaukastens eines prozessübergreifenden Kläranlagengesamtmodells um die in SP I „Design“ im Detail untersuchten Verfahren. Neben dem Aufbau und der Einbindung der Verfahrensmodule in das Gesamtmodell erfolgt im Rahmen dieses Arbeitspaketes auch die Kalibrierung der Einzelmodule sowie die Modellrechnungen anhand verschiedener Verfahrensketten zur Identifizierung optimierter Anlagenkonzeptionen.

Beteiligte Partner innerhalb des Arbeitspaketes

Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Leibniz Universität Hannover

DHI-WASY

Cambi DHI-WASY E&P Anlagenbau Huber SE ISA ISA ISAH ISWW Ruhrverband ISA